Der Ansatz des Semantischen Objektmodells (SOM) zur Modellierung von Geschäftsprozessen

نویسندگان

  • Otto K. Ferstl
  • Elmar J. Sinz
چکیده

The paper presents the methodical principles of business process modeling using the Semantic Object Model (SOM). The entire modeling approach of the Semantic Object Model (SOM approach) comprises layers for the enterprise plan, for business processes, and for application systems. Business processes are interpreted as procedures to carry out the enterprise plan. Application systems are interpreted as one of the resources for executing business processes. Based on an integrated meta model, the SOM approach supports a semi-formal modeling technique using object-oriented and transaction-oriented paradigms.

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Ontologische Evaluierung des Semantischen Objektmodells

Das Semantische Objektmodell (SOM) ist ein von Ferstl und Sinz vor über 10 Jahren vorgestellter umfassender Ansatz, der explizit auf die Modellierung betrieblicher Informationssysteme ausgerichtet ist und in vielfältigen Arbeiten weiterentwickelt wurde. In diesem Beitrag wird das SOM mit Hilfe der von Wand und Weber eingeführten Methode der ontologischen Evaluierung von Modellierungssprachen un...

متن کامل

Systematische Identifikation von Fachkomponenten mit SOM

Aufgrund der stetig wachsenden Herausforderungen ist es für Unternehmen heutzutage von großer Bedeutung, Informationssysteme flexibel und kostengünstig anpassen zu können. Hierfür ist es jedoch unabdingbar, dass die Software-Bausteine eines Systems entsprechend systematisch abgeleitet und gestaltet werden. Die Business-Component-Identification-Methode (BCI-Methode) verspricht vor dem Hintergrun...

متن کامل

Modellgetriebene Ableitung von BPMN-Workflowschemata aus SOMGeschäftsprozessmodellen

Die Business Process Model and Notation (BPMN) hat sich in den letzten Jahren zu einer der dominierenden graphischen Modellierungssprachen für Prozesse entwickelt. Ihre Nutzung erfolgt sowohl für die konzeptuelle Workflowmodellierung als auch für die Spezifikation ausführbarer Workflowschemata. Für die Modellierung von Geschäftsprozessen erscheint die BPMN allerdings nur bedingt geeignet. Gesch...

متن کامل

Werkzeug zur mobilen Modellierung von Geschäftsprozessen mittels Petri-Netzen

Der mobile Petri-Netz-Editor pne.fzi.de ist ein Werkzeug zur Anzeige, Erstellung und Bearbeitung von Petri-Netz-basierten Geschäftsprozessen. Das Werkzeug pne.fzi.de wurde so konzipiert, dass es eine ortsund geräteunabhängige Modellierung ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt der pne.fzi.de die kontinuierliche Weiterarbeit an einem Geschäftsprozessmodell durch intelligente Synchronisierungsmec...

متن کامل

Syntax und Semantik Ereignisgesteuerter Prozessketten (EPK)

Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) wurde zur Dokumentation von Geschäftsprozessen entwickelt und hat in der Praxis eine weite Verbreitung gefunden. Aufgrund der hohen Akzeptanz und der wachsenden Bedeutung prozessorientierter Organisationsstrukturen dient sie zunehmend als Grundlage für ein integriertes Geschäftsprozessmanagement. Ein durchgängiges Managementkonzept zur werkzeuggestützte...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:
  • Wirtschaftsinformatik

دوره 37  شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 1995